IT-Unterstützung für gemeinnützige Organisationen leicht gemacht

Digitalisierung als Chance:
Mit Stifter-helfen erhalten Vereine, Stiftungen und Non-Profits Zugang zu Software, Hardware und Know-how führender IT-Unternehmen – kostenfrei oder zu Sonderkonditionen.
Ob Microsoft 365, Adobe Acrobat oder sichere Cloud-Lösungen – die Plattform bringt digitale Werkzeuge dorthin, wo sie am meisten bewirken.

Was bietet Stifter-helfen überhaupt?

Das Portal Stifter-helfen ist das zentrale IT-Angebot des Haus des Stiftens.
Es vermittelt Software, Hardware und IT-Services an gemeinnützige Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – kostenlos oder stark vergünstigt.

Konkrete Beispiele:

  • Microsoft 365 Nonprofit (Word, Excel, Teams, OneDrive)
  • Adobe Creative Cloud (Photoshop, Illustrator, InDesign)
  • Zoom-Lizenzen für Online-Meetings
  • Bitdefender, Norton 360 oder REDDOXX für IT-Sicherheit
  • Dropbox Business, Google Workspace oder Nextcloud für Cloud-Speicher
  • Lexware oder DATEV für Vereinsbuchhaltung
  • Canva Pro für professionelle Designs
  • Salesforce Nonprofit Success Pack für Spenden- und Mitgliederverwaltung

Wer steckt dahinter?

Betrieben wird Stifter-helfen vom Haus des Stiftens, einem Sozialunternehmen, das seit 1995 engagierte Akteure stärkt.
2008 ging das Portal in Partnerschaft mit TechSoup online und hat sich seitdem zu einer festen Größe für die Digitalisierung des Non-Profit-Sektors entwickelt.

IT-Spenden, Sonderkonditionen & „Hardware wie Neu“

  • Produktspenden: Software & Tools großer IT-Anbieter gegen eine geringe Verwaltungsgebühr (meist ca. 8 % des Listenpreises)
  • Sonderkonditionen: Rabatte auf Cloud-Dienste, Software-Abos oder App-Entwicklung
  • Generalüberholte Hardware: Laptops, PCs und Drucker zu günstigen Preisen – bereitgestellt über Partner wie AfB gGmbH

Hardware-Beispiele:

  • Refurbished Lenovo-, Dell- oder HP-Laptops
  • Monitore, Drucker und Multifunktionsgeräte
  • Router und Netzwerktechnik
  • Komplett-PCs mit vorinstallierter Software

Know-how, Webinare & Fachwissen

Neben Produkten bietet Stifter-helfen ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm:

  • Webinare zu IT-Sicherheit, Datenschutz, Vereinsrecht, Fundraising
  • Workshops zu Social Media, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
  • Fachartikel und Leitfäden zu digitalen Themen
  • Coaching für Organisationen, die ihre digitale Strategie verbessern wollen

Registrierung & Förderkriterien

Um die Angebote nutzen zu können, müssen Organisationen:

  • Konto anlegen
  • Organisation registrieren
  • Gemeinnützigkeit nachweisen (Freistellungsbescheid)

💡 Tipp: Der Know-how-Bereich ist ohne Anmeldung zugänglich – ideal, um sich vorab zu informieren.

Wirkung & beeindruckende Zahlen

  • Über 1,5 Mio. IT-Spenden im Wert von mindestens 500 Mio. €
  • Mehr als 90.000 Organisationen profitieren
  • Aktiv seit 2008 in Deutschland, 2012 in Österreich, 2013 in der Schweiz

Fazit: Digitalisierung einfach und gemeinnützig gestalten

Mit Stifter-helfen wird IT für Non-Profits zugänglich, bezahlbar und praxisnah.
Ob kostenlose Software, stark reduzierte Hardware oder praxisnahes Know-how – die Plattform ist für Vereine und gemeinnützige Organisationen ein echter Hebel für Effizienz, Sicherheit und nachhaltiges Wachstum.

Quellen

Weitere Artikel

Neuauflage Vereinshelfer Fit für den Verein 2025

Jetzt Neuauflage „Fit für den Verein“ bestellen

Neue aktualisierte Auflage des beliebten Vereinsratgebers erschienen Die Union Stiftung hat die aktualisierte Ausgabe ihres Vereinsratgebers „Fit für den Verein“ herausgebracht. Das kompakte Nachschlagewerk bietet ehrenamtlich Engagierten im

KI-Tool: Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht

KI-gestützte Technologie vereinfacht Öffentlichkeitsarbeit für Vereine: Kostenloser Service für alle Vereine im Saarland   Im Rahmen der Vereinstour Saarland, einem Projekt der Union Stiftung, wird ab

Arbeitsstunden im Verein

Arbeitsstunden können für Vereine eine sinnvolle Ergänzung zum Mitgliedsbeitrag sein. Vereine können durch sie Kosten sparen und Gemeinschaftsaufgaben bewältigen. Erledigen etwa die Mitglieder Pflege- und Wartungsaufgaben

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und rede darüber“, das ist der Buchtitel eines 1961 veröffentlichten Werkes von Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim, Kommunikationschef des Chemieunternehmens BASF. Jener Buchtitel umschreibt die Aufgabe